Humanmedizin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Willkommen auf unserer FAQ-Seite zur Humanmedizin

Sie interessieren sich für die Diagnostik mit Bakteriophagen?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unser Phagogramm, den Ablauf der Probenanalyse, die getesteten Phagensuspensionen sowie organisatorische Hinweise zu Versand, Kosten und Ergebnisübermittlung. Unser Ziel ist es, Ihnen eine transparente und verständliche Übersicht über unsere Labordienstleistungen zu bieten – für Patientinnen und Patienten ebenso wie für medizinisches Fachpersonal.

  • Wie arbeitet das Phagenzentrum?

    Wir bieten ausschließlich Labordienstleistungen an. Wir isolieren und identifizieren mögliche Bakterien aus dem eingesendeten Probenmaterial, welches durch einen Arzt/eine Ärztin beim Patienten entnommen wurde und führen mit diesen Bakterien ein Antibiogramm und ein Phagogramm durch.

  • Für wen ist die Labordienstleistung?

    Für Ärzte und Ärztinnen. Eine direkte Einsendung durch den Patienten ist nicht möglich.

  • Warum muss der Arzt/die Ärztin auf dem Untersuchungsauftrag unterschreiben?

    Unsere Labordienstleistung ist ausschließlich für Ärztinnen und Ärzte vorgesehen. Die Auswertung der Befunde und deren Interpretation für eine mögliche Behandlung erfolgen stets im direkten Kontakt mit der betreuenden Praxis, bei der Sie sich in medizinischer Behandlung befinden.

  • Welches Material für die Diagnostik wird benötigt?

    Für die Untersuchung können folgende Proben eingesendet werden:

    • Abstriche (z. B. Haut, Wunden, Abszesse, Nase, Rachen, Ohr), welche in einem Tupfer mit geeignetem Transportmedium vorliegen sollten.
    • Urin 1-2 ml (z. B. Zystozenteseharn)
  • Wie sollte der Versand erfolgen?

    Der Versand sollte so erfolgen, dass die Probe möglichst spätestens am nächsten Werktag bei uns eintrifft. Nutzen Sie hierfür einen geeigneten Versanddienst mit Express- oder Kurierzustellung.

  • Was umfasst die Diagnostik?
    • Kulturelle bakteriologische Untersuchung (aerob)
    • Erregerdifferenzierung mittels MALDI-TOF
    • Antibiogrammerstellung gemäß CLSI
    • Phagogrammerstellung nach dem am Eliava-Institut (Tbilisi) etablierten Verfahren
  • Was ist ein Phagogramm?

    Das Phagogramm dient der Empfindlichkeitsprüfung klinischer Bakterienisolate auf die lytische Wirkung von Bakteriophagen.

  • Was ist eine Phagensuspension?

    Eine Phagensuspension ist eine Flüssigkeit, die Bakteriophagen enthält. Diese Viren befallen und zerstören gezielt bestimmte Bakterienarten. Neben den Phagen selbst besteht die Suspension in der Regel aus einem geeigneten Nähr- oder Puffermedium, das ihre Stabilität und Wirksamkeit erhält.

  • Welche Phagensuspensionen werden getestet?

    Es erfolgt die Testung der georgischen Phagensuspensionen. Die Suspensionen Phago-Enko, Phago-Fersisi, Phago-Pyo, Phago-Inesti und Phago-Ses sind Multi-Suspensionen mit Wirkung gegen eine Vielzahl von Bakterien. Die Suspension Phago-Staph ist eine Monosuspension gegen Staphylococcus spp.

  • Testen Sie auch andere Suspensionen neben den georgischen Suspensionen?

    Ja, gerne können Sie uns auch ein Fläschchen Ihrer Suspension zur Erstellung eines Phagogramms zukommen lassen.

  • Stellen Sie Phagensuspensionen her?

    Nein, wir bieten ausschließlich Labordienstleistungen an (s. auch „Wie arbeitet das Phagenzentrum?“).

  • Wie lange dauert die Diagnostik?

    Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 5–7 Tage nach Probeneingang.

  • Was kostet die Diagnostik?

    Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) mit dem 1,3-fachen Satz.

  • Wie erhalte ich die Ergebnisse?

    Die Befunde werden direkt an die einsendende Arztpraxis per E-Mail oder auch per Post übermittelt.

  • Wohin sende ich die Probe ein?

    Bitte senden Sie die Probe(n) zusammen mit dem ausgefüllten Untersuchungsauftrag an folgende Adresse:

    LABOSearch c/o Laboklin
    Steubenstraße 4
    97688 Bad Kissingen

  • Wie ist das Phagenzentrum erreichbar?

    Die Mitarbeiter des Phagenzentrums sind per E-Mail unter info@phagen-zentrum.de erreichbar oder auch telefonisch unter 0971 123 829 26 (Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr, bitte beachten Sie für kurzfristige Anpassungen dieser Zeiten die Hinweise auf unserer Homepage).

    Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schreiben Sie uns gerne eine E- Mail und hinterlassen auch Ihre Telefonnummer. Wir rufen Sie gerne zurück.