Unsere Arbeitsschwerpunkte
Das Phagenzentrum am Standort Bad Kissingen widmet sich der Arbeit mit Bakteriophagen im tiermedizinischen Umfeld.
Eine Studie untersucht die In-vitro-Wirksamkeit verschiedener Bakteriophagen-Suspensionen für den Menschen gegen Bakterienisolate von Haustieren. Schwerpunkt dieser Studie sind Proben von Hund, Katze und Pferd (Lokalisationen Ohr, Wunde und Urin) mit chronischen Infektionen multiresistenter Bakterien. Die Untersuchungen konzentrieren sich dabei auf ausgewählte Gattungen, wie beispielsweise Pseudomonas spp., Staphylococcus spp., Proteus spp. sowie Enterococcus spp. und Klebsiella spp. Die Empfindlichkeit der bakteriellen Isolate gegenüber verschiedenen Bakteriophagen-Suspensionen wird anhand eines Phagogramms getestet.
Eine weitere Studie befasst sich mit der Isolierung, Aufreinigung und Charakterisierung von Bakteriophagen gegen epidemiologisch bedeutsame Bakterienisolate aus dem veterinärmedizinischen Bereich.
Phagogramm auf einer TS-Agar Platte mittels Top-Agar Methode auf Acinetobacter spp.
Das abgebildete Phagogramm zeigt die in vitro Wirksamkeit eines Phagen auf Acinetobacter spp., welcher aus der Umwelt isoliert worden ist, mittels Verdünnungsreihe.
Phagogramm auf einer TS-Agar Platte mittels Top-Agar Methode auf
P. aeruginosa
Das abgebildete Phagogramm zeigt die in vitro Wirksamkeit einer Phagensuspension mittels Verdünnungsreihe.
Phagogramm auf einer TS-Agar Platte mittels Top-Agar Methode auf
P. aeruginosa
Das abgebildete Phagogramm zeigt die in vitro Wirksamkeit einer Phagensuspension mittels Verdünnungsreihe. Des Weiteren sieht man deutlich die blau-grüne Färbung der TS-Agar Platte, welche charakteristisch für P. aeruginosa ist.
Forschung
Das Phagenzentrum hat sich auf die Bakteriophagen-Forschung an Haustieren (Hund, Katze, Pferd) mit den Lokalisationen Ohr, Wunde und Urin spezialisiert.
Es wurden bakterielle Isolate aus der Routinediagnostik von Laboklin verwendet. Die Keimidentifizierung der Bakterienisolate erfolgt mittels Maldi-ToF MS. Die Antibiotikatestung erfolgt über tierartspezifische Profile gemäß des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) entsprechend den Forderungen TÄHAV.
Die Empfindlichkeit auf kommerziell erhältliche Phagensuspensionen der bakteriellen Isolate wird an Hand eines Phagogramms durchgeführt.
Zudem erfolgt auch die Aufreinigung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus dem Abwasser, sowie eine Biofilm-Studie.
Angabe von Kooperationspartnern wie z.B. Eliava Institut, TU München, K.Slater etc.